Partner

Wir bedanken uns für die Zusammenarbeit mit den folgenden Partner*innen:

BELLE II

Belle II ist ein Experiment der Teilchenphysik am SuperKEKB, einem Teilchenbeschleuniger am japanischen Forschungszentrum für Hochenergiephysik KEK. Belle II soll Forscher*innen in die Lage versetzen, neue Wechselwirkungen und neue Teilchen zu entdecken.

Netzwerk Teilchenwelt

Netzwerk Teilchenwelt ist ein Zusammenschluss von 30 Forschungsinstituten in Deutschland, die zur Physik der kleinsten Teilchen forschen und Jugendliche sowie Lehrkräfte an der aktuellen Spitzenforschung teilhaben lassen. Die Angebote im Netzwerk leistet einen wichtigen Beitrag zur Nachwuchsgewinnung.

LHC-ErUM-FSP

Das LHC-ErUMist ein gemeinsames Kommunikations- und Transferprojekt der vier ErUM-Forschungsschwerpunkte (ALICE, ATLAS, CMS und LHCb) am Large Hadron Collider. Das Büro organisiert für die beteiligten Partner vielfältige Maßnahmen in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Nachwuchsförderung sowie Wissens- und Technologietransfer.

Terascale

Die Helmholtz-Allianz "Physics at the Terascale" bündelt die deutschen Aktivitäten auf dem Gebiet der Hochenergiebeschleunigerphysik. Sie ist ein Netzwerk, das alle deutschen Forschungseinrichtungen umfasst, die an LHC-Experimenten, einem zukünftigen Linearcollider oder der damit verbundenen Phänomenologie arbeiten - 18 Universitäten, zwei Helmholtz-Zentren und ein Max-Planck-Institut. Die Allianz umfasst folgende Themen: Entwicklung neuer Beschleuniger- und Detektortechnologien, Methoden der Datenanalyse, Entwicklung von theoretischen Modellen und Methoden sowie Entwicklung der entsprechenden Recheninfrastruktur.

PUNCH4NFDI

PUNCH4NFDI ist das NFDI-Konsortium der Teilchen-, Astro-, Astroteilchen-, Hadronen- und Kernphysik, das rund 9.000 promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Universitäten, der Max-Planck-Gesellschaft, der Leibniz-Gemeinschaft und der Helmholtz-Gemeinschaft in Deutschland vertritt. Die PUNCH-Physik befasst sich mit den grundlegenden Bestandteilen der Materie und ihren Wechselwirkungen sowie mit ihrer Rolle bei der Entstehung der größten Strukturen im Universum - Sterne und Galaxien.

Noch Fragen?

Sind bei Ihnen noch Fragen offen geblieben?  Haben Sie Anregungen oder sehen Sie die Möglichkeit für eine Zusammenarbeit? Kontaktieren Sie gerne das ErUM-Data-Hub Team in Aachen. 

Cookie Consent with Real Cookie Banner