Rückblick - September 2025

Train-the-Trainer Workshop in Potsdam überzeugt mit neuem Konzept

Eine motivierte Gruppe aus 30 angehenden Lehrkräften und SpeakerInnen reiste vom 15. bis 19. September nach Potsdam mit dem Ziel, praxisnahes Wissen zur Vermittlung von digitalen Themen zu erwerben und mit den neusten Erkenntnissen über Deep-Learning-Methoden ausgestattet zu werden. Erstmals fand der Train-the-Trainer Workshop über 5 Tage statt und wir freuen uns besonders, dass wir mit der HEP-Software Foundation (HSF) einen so tollen Co-Organizer mit an Board hatten.

Aufgrund hoher Nachfrage wurde unser Deep-Learning Train-the-Trainer Workshop auch in diesem Jahr erneut angeboten – dieses Mal mit einem optimierten Konzept und mit Unterstützung von der HEP-Software Foundation.  Das Ziel jedoch blieb gleich: Angehenden DozentInnen praktisches Wissen darüber zu vermitteln, wie man Deep Learning unterrichtet und sie, ergänzend dazu, gleichzeitig mit dem neuesten Wissen über Deep-Learning-Methoden auszustatten. 

Ein herausragendes SpeakerInnen-Team führte die Teilnehmenden im Laufe der Woche in die Grundlagen von Deep Learning ein:

  • Neural Network Building Blocks (Israt Jahan Tulin (HZDR) & Maleeha Hassan (HZDR))
  • Mastering Model Building (Nicole Michelle Hartman (TUM))
  • Convolutional Neural Networks (Till Korten (HZDR))

Die lehrreichen, theoretischen Lectures wurden anschließend durch praxisorientierte Hands-On-Sessions ergänzt, in denen die Teilnehmenden ihr neu erworbenes Wissen direkt anwenden konnten. Ergänzt wurden die technischen Deep-Learning Themenblöcke durch didaktische Vorträge von Michel Hernandez Villanueva (Brookhaven National Laboratory) und Alexander Moreno Briceño  (Universidad Antonio Nariño ) zu Fragen wie „Wie unterrichte ich Deep Learning“, „Wie entwickle ich einen Lehrplan“ und „Wie organisiere ich eine Lehrveranstaltung“?

In einem praxisorientierten Programm wurden den Teilnehmenden so Lehrmethoden erklärt und zudem wertvolle Erfahrungsberichte vermittelt (Dos and Don’ts beim Unterrichten digitaler Themen). Ein besonderes Highlight war die Gruppenarbeit, in der die Teilnehmenden spannende Präsentationen der Jupyter-Notebook-Schulungsmodule zu Deep-Learning-Themen erarbeiteten. Abgerundet wurde die Woche durch eine konstruktive Diskussion über die Zukunft des digitalen Unterrichts am Freitagvormittag.

Im Rahmen von sozialen Aktivitäten setzte sich der fachliche, aber auch informelle Austausch im Laufe der gesamten Woche immer wieder fort und neue Kontakte wurden geknüpft – sei es bei gemeinsamen Dinnern, bei einem Pub-Quiz Abend oder während einer Führung durch Potsdam, bei der wir außerdem die Gelegenheit hatten, den Veranstaltungsort aus historischer Perspektive kennenzulernen.

Wir bedanken uns herzliche bei allen Teilnehmenden für ihre Energie und das Engagement! Ein besonderer Dank gilt unseren Co-Organisatoren Alexander Moreno Briceño & Michel Hernández Villanueva von der HEP Software Foundation (HSF), unseren engagierten Tutoren Keerthana Chand, Gunjan Joshi und Jose Robledo und natürlich allen inspirierenden SpeakerInnen: Till Korten, Nicole Hartman, Israt Jahan Tulin und Maleeha Hassan. Dem BMFTR gilt unser Dank für die finanzielle Unterstützung.

 

Cookie Consent with Real Cookie Banner