ErUM-Data-Hub
ErUM-Data-Hub
Was sind die Aufgaben des ErUM-Data-Hub? Was wird im Aktionsplan ErUM-Data festgelegt? Und wer sind die ErUM-Communities? Hier erfahren Sie mehr über unsere Aufgaben und Ziele.
Was sind die Aufgaben des ErUM-Data-Hub? Was wird im Aktionsplan ErUM-Data festgelegt? Und wer sind die ErUM-Communities? Hier erfahren Sie mehr über unsere Aufgaben und Ziele.
Der digitale Wandel betrifft uns alle. Er verändert unsere alltägliche Lebens- und Arbeitsweise und hat einen direkten Einfluss auf unsere gesellschaftliche und wirtschaftliche Zukunft. An dem Voranschreiten des digitalen Veränderungsprozesses ist die Erforschung von Universum und Materie (ErUM) richtungsweisend beteiligt.
Die physikalische Grundlagenforschung setzt sich mit den fundamentalen Fragen unserer Zeit auseinander und begegnet dabei speziellen technologischen Herausforderungen. Ein Beispiel dafür sind besonders große und komplexe Datensätze, die als Big Data bezeichnet werden und aus Messungen an Großforschungszentren oder Simulationen an Hoch- und Höchstleistungsrechenzentren gewonnen werden.
Das Management und die zielführende Verarbeitung der enormen Menge an Forschungsdaten bleibt durch die steigende Leistungsfähigkeit von Großgeräten und Digitalinfrastrukturen eine Herausforderung. Es wird dauerhaft an neuen Lösungen für die Datenspeicherung, den Datentransfer und die Datennutzung gearbeitet. Dabei wird auch auf Synergien mit anderen Forschungsbereichen und der Wirtschaft gesetzt.
Das Management und die zielführende Verarbeitung der enormen Menge an Forschungsdaten bleibt durch die steigende Leistungsfähigkeit von Großgeräten und Digitalinfrastrukturen eine Herausforderung. Es wird dauerhaft an neuen Lösungen für die Datenspeicherung, den Datentransfer und die Datennutzung gearbeitet. Dabei wird auch auf Synergien mit anderen Forschungsbereichen und der Wirtschaft gesetzt.
Von Big Data zu Smart Data – Digitalisierung in der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung.
Mit dem Ziel, den Herausforderungen der Digitalisierung in der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung schnell und zukunftsorientiert zu begegnen und exzellente Forschung in und aus Deutschland zu fördern, legt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als Teil des 2017 veröffentlichten Rahmenprogramms „Erforschung von Universum und Materie – ErUM“ den Aktionsplan ErUM-Data fest.
Der Aktionsplan ErUM-Data schafft Voraussetzungen für die naturwissenschaftliche Grundlagenforschung von morgen und fördert eine koordinierte Herangehensweise und breite Verständigung. Langfristiges Ziel ist es, den Weg zu übergeordneten Lösungen zu ebnen und optimale Bedingungen für eine effiziente und finanzierbare Datenverarbeitung und -verwertung zu schaffen. Der einfache Zugang zu Daten und Werkzeugen ist eine zentrale Säule des Aktionsplans.
Um die strategischen Maßnahmen des ErUM-Data Aktionsplans wirkungsvoll und in enger Abstimmung mit den ErUM-Communities umzusetzen, wird der ErUM-Data-Hub als zentrale Vernetzungs- und Transferstelle eingerichtet.
Der ErUM-Data-Hub wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert, steht in allen Bereichen in enger Verbindung zum ErUM-Data-Vorhaben und bezieht Akteure aus allen ErUM-Themengebieten ein. Er greift Ideen aus der Wissenschaftsgemeinschaft auf und unterstützt und koordiniert deren Umsetzung. Auch soll er beim Transfer von entwickelten Lösungen in neue Anwendungsfelder helfen und Partner über ErUM hinaus gewinnen, beispielsweise zu den Themen Energie, Klima, Nachhaltigkeit und Gesundheit.
Die Aktivitäten des ErUM-Data-Hub teilen sich in 4 Arbeitsbereiche:
Die Aktivitäten des ErUM-Data-Hub teilen sich in 4 Arbeitsbereiche:
Der ErUM-Data-Hub ist die zentrale Vernetzungs- und Transferstelle für die Digitale Transformation in der Erforschung von Universum und Materie.
Als Digital Knowledge Agent leistet der ErUM-Data-Hub Maßnahmen zur Unterstützung der Digitalen Transformation in der ErUM-Pro Grundlagenforschung.
Unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Martin Erdmann ist das ErUM-Data-Hub Team an der RWTH Aachen University lokalisiert.
Der ErUM-Data-Hub ist die zentrale Vernetzungs- und Transferstelle für die Digitale Transformation in der Erforschung von Universum und Materie.
Als Digital Knowledge Agent leistet der ErUM-Data-Hub Maßnahmen zur Unterstützung der Digitalen Transformation in der ErUM-Pro Grundlagenforschung.
Unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Martin Erdmann ist das ErUM-Data-Hub Team an der RWTH Aachen University lokalisiert.
Die Umsetzung der Ziele des ErUM-Data-Hub erfolgt durch 4 Arbeitsbereiche.
Synergieidentifizierung und Vernetzung zwischen ErUM-Communities und ErUM-Data Projekten im Bereich Digitalisierung.
Wissens- und Innovationstransfer mit angrenzenden Fachgebieten, Technologie und Wirtschaft.
Aktivitäten der Aus- und Weiterbildung: Schulen, Workshops und Karrierebegleitung.
Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikationsformate und zielgruppengerechte Vermittlung von Forschungsergebnissen.
Der ErUM-Data-Hub setzt die Maßnahmen des ErUM-Data Aktionsplan um. Dabei steht er in engem Kontakt zu den deutschen ErUM-Communities:
Das Komitee für Astroteilchenphysik ist die Vertretung aller deutschen Physiker:innen aus dem Gebiet der Astroteilchenphysik.
Das Komitee für Elementarteilchenphysik ist die gewählte Vertretung der deutschen Teilchenphysiker:innen.
Das Komitee für Beschleunigerphysik vertritt die Interessen der in der Beschleunigerphysik Beschäftigten und Studierenden.
Das KFN ist eine unabhängige Interessenvertretung mit dem Ziel, die Forschung mit Neutronen in Deutschland zu fördern.
Das KFS vertritt alle Forscher:innen, die in Deutschland mit Synchrotronstrahlung arbeiten.
Das KFSI vertritt und fördert die Forschung mit nuklearen Sonden
und Ionenstrahlen in Deutschland.
Das Komitee Hadronen- und Kernphysik koordiniert und vertritt die Belange der deutschen Hadronen- und Kernphysiker:innen.
Der Rat Deutscher Sternwarten vertritt die Interessen der in Deutschland in der astronomischen Forschung tätigen Institute.
Wer sich mit dem ErUM-Data-Hub befasst, wird auch auf die Abkürzung DIG-UM stoßen. Was hat es damit auf sich?
Zeitgleich mit dem ErUM-Data-Hub wurde die ErUM Selbstorganisation für die digitale Transformation DIG-UM ins Leben gerufen. Innerhalb der Selbstorganisation werden die Bedarfe und Anforderungen der acht ErUM-Communities vereint und in unterschiedlichen Topic Groups wissenschaftliche Strategien erarbeitet und Übersichtsdokumente geschrieben.
DIG-UM steht für Digital Transformation on Research of Universe and Matter.
Sind bei Ihnen noch Fragen offen geblieben? Haben Sie Anregungen oder sehen Sie die Möglichkeit für eine Kooperation? Kontaktieren Sie gerne das ErUM-Data-Hub Team in Aachen.
Der ErUM-Data-Hub ist die zentrale Vernetzungs- und Transferstelle für die Digitale Transformation in der Erforschung von Universum und Materie.
Als Digital Knowledge Agent leisten wir Digitale Transformation in der ErUM-Pro Grundlagenforschung.