DIG-UM
Wer sich mit dem ErUM-Data-Hub befasst, wird auch auf die Abkürzung DIG-UM stoßen. Hier erfahren Sie, was es mit der Selbstorganisation auf sich hat.
Wer sich mit dem ErUM-Data-Hub befasst, wird auch auf die Abkürzung DIG-UM stoßen. Hier erfahren Sie, was es mit der Selbstorganisation auf sich hat.
Die Forschung im Bereich Universum und Materie vereint rund 20.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus deutschen Universitäten und Forschungszentren, die sich mit Astrophysik, Astroteilchenphysik, Hadronen- und Kernphysik, Teilchenphysik, Beschleunigerforschung sowie der Forschung mit Photonen, Neutronen und Ionenstrahlen beschäftigen.
Was diese Forschungsbereiche verbindet, ist die Arbeit an führenden nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert diese Grundlagenforschung unter dem Akronym ErUM (Erforschung von Universum und Materie). Da viele der Experimente enorme Mengen an Daten verarbeiten, hat das BMBF im Oktober 2021 den auf 10 Jahre angelegten Aktionsplan ErUM-Data zur Förderung der digitalen Transformation in der Grundlagenforschung veröffentlicht.
Was diese Forschungsbereiche verbindet, ist die Arbeit an führenden nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert diese Grundlagenforschung unter dem Akronym ErUM (Erforschung von Universum und Materie). Da viele der Experimente enorme Mengen an Daten verarbeiten, hat das BMBF im Oktober 2021 den auf 10 Jahre angelegten Aktionsplan ErUM-Data zur Förderung der digitalen Transformation in der Grundlagenforschung veröffentlicht.
Um die Digitalisierung in der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung voranzutreiben und eine koordinierte Herangehensweise und breite Verständigung zu fördern, hat das BMBF im Oktober 2020 den Aktionsplan ErUM-Data veröffentlicht.
Die im Aktionsplan ErUM-Data benannten Aktivitäten zur digitalen Transformation werden durch den ErUM-Data-Hub als Vernetzungs- und Transferstelle unterstützt.
Zeitgleich mit dem ErUM-Data-Hub haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine Selbstorganisation für die digitale Transformation mit der Bezeichnung DIG-UM ins Leben gerufen. Mit der Gründung von DIG-UM bilden die ErUM-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler eine Bottom-up-Organisation für eine gemeinsame Forschungsplanung zur digitalen Transformation. Ziel der gemeinsamen Arbeit ist die Umsetzung der im Community White Paper Challenges and Opportunities of Digital Transformation in Fundamental Research on Universe and Matter genannten Ziele, die sich in den Topic Boards der DIG-UM Organisation wiederfinden: Föderierte Digitalinfrastrukturen, umfassendes Management von Forschungsdaten, moderne Big-Data-Analytik in der Grundlagenforschung, integrierte Web-Arbeitsumgebung für Wissenschaftler:innen und die Verbreitung von Know-how.
Die DIG-UM Topic Groups und der ErUM-Data-Hub arbeiten in allen Bereichen eng zusammen. Ein Beispiel dafür ist die Planung und Durchführung von Veranstaltungen, wie Train-the-Trainer Workshops und Deep Learning Schulen zur Verbreitung Digitaler Kompetenzen in Kooperation mit dem DIG-UM Topic Board Knowledge Distribution.
DIG-UM steht für Digital Transformation on Research of Universe and Matter.
Innerhalb der Selbstorganisation werden die Bedarfe und Anforderungen der acht ErUM-Communities zu Digitalisierungsfragen zusammengetragen. In unterschiedlichen Topic Groups werden wissenschaftliche Strategien erarbeitet und in Übersichtsdokumenten formuliert. Das Digitization Board bildet ihr gemeinsames Forum. Im Resource Provider Board werden Fragen zu Computing Ressourcen für die ErUM-Forschung besprochen. Hier sind die beitragenden Rechenzentren vertreten. Oberstes Leitungsgremium von DIG-UM ist das Overview Board.
DIG-UM vereint die Interessen der 8 Forschungskomites in der Erforschung von Universum und Materie: Astroteilchenphysik (KAT), Elementarteilchenphysik (KET), Beschleunigerphysik (KfB), Forschung mit Neutronen (KFN), Forschung mit Synchrotronstrahlung (KFS), Forschung mit nuklearen Sonden und Ionenstrahlen (KFSI), Hadronen- und Kernphysik (KHuK) und der Rat Deutscher Sternwarten (RDS).
Die Selbstorganisation DIG-UM ist in Anlehnung an große internationale Physik-Experimente aufgebaut und besteht aus dem Overview Board, dem Digitization Board, dem Resource Provider Board und fünf Topic Groups. DIG-UM organisiert jährlich eine Konferenz zu Themen der digitalen Transformation. Neben dem wissenschaftlichen Austausch dient die Jahresversammlung auch für organisatorische Entscheidungen und Wahlen.
Stand 08.12.2022
Sprecher: Prof. Dr. Martin Erdmann
Stellvertretende Sprecher: Dr. Markus Demleitner, Prof. Dr. Thomas Kuhr, Dr. Astrid Schneidewind, Dr. Pierre Schnizer, Prof. Dr. Dirk Lützenkirchen-Hecht
Stand 08.12.2023
Sprecher: Prof. Dr. Martin Erdmann
Stellvertretende Sprecher:Dr. Markus Demleitner, Prof. Dr. Thomas Kuhr, Dr. Astrid Schneidewind, Dr. Pierre Schnizer, Prof. Dr. Dirk Lützenkirchen-Hecht
Prof. Dr. Uli Katz
Dr. Günter Duckeck
Dr. Thorsten Kollegger
Dr. Markus Demleitner
Dr. Kilian Schwarz
Prof. Dr. Thomas Kuhr
Dr. Jan Steinheimer
Dr. Astrid Schneidewind
Dr. Monica Valencia-Schneider
Dr. Pierre Schnizer
Dr. Tim Ruhe
Prof. Dr. Dirk Lützenkirchen-Hecht
Juniorprof. Dr. Judith Reindl
Dokumente, Lehrmaterialien, Mailing-Listen und weiterführende Informationen finden Sie in dem neu aufgesetzten ErUM-Data-Hub und DIG-UM Wiki. Insbesondere die Topic Groups haben hier die Möglichkeit in ihren eigenen Bereichen gemeinsam zu arbeiten und Events, Meetings und Fortschritte zu dokumentieren.
Sind bei Ihnen noch Fragen offen geblieben? Haben Sie Anregungen oder sehen Sie die Möglichkeit für eine Zusammenarbeit? Kontaktieren Sie gerne das ErUM-Data-Hub Team in Aachen.
Sind bei Ihnen noch Fragen offen geblieben? Haben Sie Anregungen oder sehen Sie die Möglichkeit für eine Zusammenarbeit? Kontaktieren Sie gerne das ErUM-Data-Hub Team in Aachen.
Der ErUM-Data-Hub ist die zentrale Vernetzungs- und Transferstelle für die Digitale Transformation in der Erforschung von Universum und Materie.
Als Digital Knowledge Agent leisten wir Digitale Transformation in der ErUM-Pro Grundlagenforschung.