Naturwissenschaftliche Grundlagenforschung
Die Forschung im Bereich Universum und Materie vereint rund 20.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus deutschen Universitäten und Forschungszentren, die sich mit Astrophysik, Astroteilchenphysik, Hadronen- und Kernphysik, Teilchenphysik, Beschleunigerforschung sowie der Forschung mit Photonen, Neutronen und Ionenstrahlen beschäftigen.
Was diese Forschungsbereiche verbindet, ist die Arbeit an führenden nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert diese Grundlagenforschung unter dem Akronym ErUM (Erforschung von Universum und Materie). Da viele der Experimente enorme Mengen an Daten verarbeiten, hat das BMBF im Oktober 2021 den auf 10 Jahre angelegten Aktionsplan ErUM-Data zur Förderung der digitalen Transformation in der Grundlagenforschung veröffentlicht.
Was diese Forschungsbereiche verbindet, ist die Arbeit an führenden nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert diese Grundlagenforschung unter dem Akronym ErUM (Erforschung von Universum und Materie). Da viele der Experimente enorme Mengen an Daten verarbeiten, hat das BMBF im Oktober 2021 den auf 10 Jahre angelegten Aktionsplan ErUM-Data zur Förderung der digitalen Transformation in der Grundlagenforschung veröffentlicht.
Aktionsplan ErUM-Data
Aktionsplan ErUM-Data
Um die Digitalisierung in der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung voranzutreiben und eine koordinierte Herangehensweise und breite Verständigung zu fördern, hat das BMBF im Oktober 2020 den Aktionsplan ErUM-Data veröffentlicht.
DIG-UM
Die im Aktionsplan ErUM-Data benannten Aktivitäten zur digitalen Transformation werden durch den ErUM-Data-Hub als Vernetzungs- und Transferstelle unterstützt.
Zeitgleich mit dem ErUM-Data-Hub haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine Selbstorganisation für die digitale Transformation mit der Bezeichnung DIG-UM ins Leben gerufen. Mit der Gründung von DIG-UM bilden die ErUM-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler eine Bottom-up-Organisation für eine gemeinsame Forschungsplanung zur digitalen Transformation. Ziel der gemeinsamen Arbeit ist die Umsetzung der im Community White Paper Challenges and Opportunities of Digital Transformation in Fundamental Research on Universe and Matter genannten Ziele, die sich in den Topic Boards der DIG-UM Organisation wiederfinden: Föderierte Digitalinfrastrukturen, umfassendes Management von Forschungsdaten, moderne Big-Data-Analytik in der Grundlagenforschung, integrierte Web-Arbeitsumgebung für Wissenschaftler:innen und die Verbreitung von Know-how.
DIG-UM und ErUM-Data-Hub
Die DIG-UM Topic Groups und der ErUM-Data-Hub arbeiten in allen Bereichen eng zusammen. Ein Beispiel dafür ist die Planung und Durchführung von Veranstaltungen, wie Train-the-Trainer Workshops und Deep Learning Schulen zur Verbreitung Digitaler Kompetenzen in Kooperation mit dem DIG-UM Topic Board Knowledge Distribution.
Wofür steht die Abkürzung DIG-UM?
DIG-UM steht für Digital Transformation on Research of Universe and Matter.
Was macht DIG-UM?
Innerhalb der Selbstorganisation werden die Bedarfe und Anforderungen der acht ErUM-Communities zu Digitalisierungsfragen zusammengetragen. In unterschiedlichen Topic Groups werden wissenschaftliche Strategien erarbeitet und in Übersichtsdokumenten formuliert. Das Digitization Board bildet ihr gemeinsames Forum. Im Resource Provider Board werden Fragen zu Computing Ressourcen für die ErUM-Forschung besprochen. Hier sind die beitragenden Rechenzentren vertreten. Oberstes Leitungsgremium von DIG-UM ist das Overview Board.
Wer wird von DIG-UM vertreten?
DIG-UM vereint die Interessen der 8 Forschungskomites in der Erforschung von Universum und Materie: Astroteilchenphysik (KAT), Elementarteilchenphysik (KET), Beschleunigerphysik (KfB), Forschung mit Neutronen (KFN), Forschung mit Synchrotronstrahlung (KFS), Forschung mit nuklearen Sonden und Ionenstrahlen (KFSI), Hadronen- und Kernphysik (KHuK) und der Rat Deutscher Sternwarten (RDS).
Organisation
Organisation
Die Selbstorganisation DIG-UM ist in Anlehnung an große internationale Physik-Experimente aufgebaut und besteht aus dem Overview Board, dem Digitization Board, dem Resource Provider Board und fünf Topic Groups. DIG-UM organisiert jährlich eine Konferenz zu Themen der digitalen Transformation. Neben dem wissenschaftlichen Austausch dient die Jahresversammlung auch für organisatorische Entscheidungen und Wahlen.
Sprecher und Vorsitzende
Stand 04.11.2024
Digitization Board
Sprecher: Prof. Dr. Martin Erdmann
Stellvertretende Sprecher: Dr. Kilian Schwarz, Dr. Jan Steinheimer, Dr. Gernot Maier, Dr. Michael Schulz, Prof. Dr. Hans-Georg Steinrück, Dr. Pierre Schnizer, Prof. Dr. Dirk Lützenkirchen-Hecht
Sprecher und Vorsitzende
Stand 08.12.2023
Digitization Board
Sprecher: Prof. Dr. Martin Erdmann
Stellvertretende Sprecher:Dr. Kilian Schwarz, Dr. Jan Steinheimer, Dr. Gernot Maier, Dr. Michael Schulz, Prof. Dr. Hans-Georg Steinrück, Dr. Pierre Schnizer, Prof. Dr. Dirk Lützenkirchen-Hecht
Overview Board
Vorsitzender
Prof. Dr. Uli Katz
Stellvertretender Vorsitzender
Dr. Erik Bründermann
Resource Provider
Board
Vorsitzender
Dr. Thorsten Kollegger
Stellvertretender Vorsitzender
Prof. Dr. Philipp Neumann
Topic Groups
Übersicht MitgliederInnen Topic Groups
Wenn Sie eine Übersicht wünschen, wer Mitglied in welcher Topic Group ist, senden Sie bitte eine Mail an:
Topic Group
Federated Infrastructures
Vorsitzender
Dr. Kilian Schwarz
Stellvertretender Vorsitzender
Prof. Dr. Matthias Hoeft
Topic Group
Big Data Analytics
Vorsitzender
Dr. Jan Steinheimer
Stellvertretende Vorsitzende
Prof. Dr. Thomas Kuhr
Topic Group
Research Data Management
Vorsitzende
Dr. Gernot Maier
Dr. Michael Schulz
Prof. Dr. Hans-Georg Steinrück
Topic Group
User Interface
Vorsitzender
Dr. Pierre Schnizer
Stellvertretender Vorsitzender
Dr. Tim Ruhe
Topic Group
Knowledge Distribution
Vorsitzender
Prof. Dr. Dirk Lützenkirchen-Hecht
Stellvertretende Vorsitzende
Juniorprof. Dr. Judith Reindl
Ressourcen
Dokumente, Lehrmaterialien, Mailing-Listen und weiterführende Informationen finden Sie im ErUM-Data-Hub und DIG-UM Wiki. Insbesondere die Topic Groups haben hier die Möglichkeit in ihren eigenen Bereichen gemeinsam zu arbeiten und Events, Meetings und Fortschritte zu dokumentieren.
Hier finden Sie u.a. Informationen zu den folgenden Kategorien
sowie Informationen zu den 5 Topic Groups:
Noch Fragen?
Sind bei Ihnen noch Fragen offen geblieben? Haben Sie Anregungen oder sehen Sie die Möglichkeit für eine Zusammenarbeit? Kontaktieren Sie gerne das ErUM-Data-Hub Team in Aachen.
Noch Fragen?
Sind bei Ihnen noch Fragen offen geblieben? Haben Sie Anregungen oder sehen Sie die Möglichkeit für eine Zusammenarbeit? Kontaktieren Sie gerne das ErUM-Data-Hub Team in Aachen.